This shows you the differences between two versions of the page.
Next revision | Previous revision | ||
de:dick_as_a_circuit [2017/02/14 15:23] schlabi created |
de:dick_as_a_circuit [2017/02/22 15:22] (current) schlabi |
||
---|---|---|---|
Line 1: | Line 1: | ||
- | FIXME **This page is not fully translated, yet. Please help completing the translation.**\\ //(remove this paragraph once the translation is finished)// | ||
- | |||
===== Ergebnisse ===== | ===== Ergebnisse ===== | ||
Es wäre sicherlich interessant, einen Menschen als Widerstand in einer Schaltung zu nutzen; die Widerstandswerte eines Menschen sind mit Google leicht zu finden. //However, it appears that at frequencies employed by a typical estim, conduction happens primarily by capacitance, and with a far lower series resistance (220Ω) than one would find at DC (1MΩ).// Ein Schwanz in einem CB6000 kann nicht als idealer Widerstand angesehen werden, sondern muss als in Serie geschalteter Widerstand und Kondensator angesehen werden (vielleicht mit einem zusätzlichen parallelen 1MΩ, falls Du an einer Wechselstromvariante interessiert bist). | Es wäre sicherlich interessant, einen Menschen als Widerstand in einer Schaltung zu nutzen; die Widerstandswerte eines Menschen sind mit Google leicht zu finden. //However, it appears that at frequencies employed by a typical estim, conduction happens primarily by capacitance, and with a far lower series resistance (220Ω) than one would find at DC (1MΩ).// Ein Schwanz in einem CB6000 kann nicht als idealer Widerstand angesehen werden, sondern muss als in Serie geschalteter Widerstand und Kondensator angesehen werden (vielleicht mit einem zusätzlichen parallelen 1MΩ, falls Du an einer Wechselstromvariante interessiert bist). | ||
Line 18: | Line 16: | ||
---- | ---- | ||
- | Das Model könnte durch das Hinzufügen eines zweiten Widerstandes parallel zum Kondensator, verbessert werden um eine Sägezahn-Wellenform anstatt der geschwungenen Abhänge zu erreichen, aber ich denke nicht, dass es notwendig ist, nur um eine vernünftige Schätzung zu erhalten. So wie es aussieht, haben die Verzerrungen, ausgelöst durch die Nutzung billiger Kondensatoren (siehe die Bilder unten, 50V Keramikkondensator links und 50V Elektrolytkondensator rechts), den Näherungsfehler durch das Ignorieren des Parallelwiderstandes, überschritten | + | Das Modell könnte durch das Hinzufügen eines zweiten Widerstandes parallel zum Kondensator, verbessert werden um eine Sägezahn-Wellenform anstatt der geschwungenen Abhänge zu erreichen, aber ich denke nicht, dass es notwendig ist, nur um eine vernünftige Schätzung zu erhalten. So wie es aussieht, haben die Verzerrungen, ausgelöst durch die Nutzung billiger Kondensatoren (siehe die Bilder unten, 50V Keramikkondensator links und 50V Elektrolytkondensator rechts), den Näherungsfehler durch das Ignorieren des Parallelwiderstandes, überschritten |
{{:ceramic_nonlinear.png?310 }} | {{:ceramic_nonlinear.png?310 }} | ||
{{ :electrolytic_linear.png?310}} | {{ :electrolytic_linear.png?310}} | ||